Stadtführungen

Stadtrundgänge

Begeben Sie sich eigenständig auf einen Rundgang durch das historische Salzgitter-Bad. Dafür stehen Ihnen ausgeschilderten Routen zur Entdeckung auf eigene Faust zur Verfügung, ebenso ein Audioguide. Auf Anfrage können für Gruppen auch Führungen ermöglicht werden. Auskünfte darüber erteilt die Tourist-Information unter Telefon 05341 – 900 99 40.

Rundgänge in Salzgitter Bad

Skulpturenweg

Diese Führung geht über ein Teilstück des kunstkulturellen Rundgangs „europäische Straße des Friedens“ – dem Skulpturenweg in Salzgitter-Bad. Der gesamte Kunstpfad mit 10 Skulpturen ist in zwei Routen aufgeteilt. Im Herbst zur Laubfärbung werden auf einem großen Skulpturenspaziergang ausgewählte Exponate möglichst beider Routen vorgestellt (je nach Witterung und Interesse der Teilnehmenden). Für alle Routen ist festes Schuhwerk erforderlich.
Bei der kombinierten Führung Stahl & Sole werden beide Salzgitter prägenden Elemente miteinander verbunden. Hier stehen neben einigen Skulpturen am Thermalsolbad auch interessante Aspekte zur Solegewinnung und -nutzung in Salzgitter-Bad im Mittelpunkt.

Termine 2023:

(über das anclicken der + Zeichen erfahren Sie mehr zu den einzelnen Terminen)

Treffpunkt: Thermalsolbad
Termin: 10.04.2023 (Ostermontag!)
Beginn: 14 Uhr
Dauer: ca. 1,5  Stunden
Kosten: 3 Euro pro Person
Stadtführer: Dieter Krüger
Onlinebuchung über Regiondo möglich

Treffpunkt: Parkplatz Union Stadion, Friedrich-Ebert-Straße
Termin: in Planung: 11.06.2023
Beginn: 14 Uhr
Dauer: ca. 2,5  Stunden
Kosten: 4 Euro pro Person
Gästeführer: Dieter Krüger
Onlinebuchung über Regiondo

Treffpunkt: Thermalsolbad
Zielpunkt: Gradierpavillon
ACHTUNG: kein Rundkurs! Man geht (nach einer eventuellen Einkehr und Rast) bei Bedarf die Strecke individuell gemütlich wieder zurück.
Termin: in Planung: 20.08.2023
Beginn: 14 Uhr
Dauer: ca. 2  Stunden
Kosten: 4 Euro pro Person
Gästeführer: Dieter Krüger
Onlinebuchung über Regiondo

Treffpunkt: Parkplatz Union-Stadion, Friedrich-Ebert-Straße
Termin: in Planung: 01.10.2023
Beginn: 13 Uhr
Dauer: ca. 4  Stunden
Kosten: 5 Euro pro Person
Gästeführer: Dieter Krüger
Onlinebuchung über Regiondo

Auf den Spuren des Salzes

Die Geschichte des Salzes in Salzgitter-Bad basiert auf sehr alten Traditionen. Dieser Rundgang zur Selbsterkundung gibt Einblicke über die geschichtliche Entwicklung des Salzsiedens und des Kurbetriebs in dem traditionellen Stadtteil sowie in die Entstehung und Wirkungen des Gradierpavillons. Die Broschüre „Salzgitter-Bad entdecken“ enthält die Lagekarte der Hinweistafeln und weitere Informationen zu diesem Rundgang.

Auf Anfrage kann der ehemalige technische Betreuer des Gradierpavillons Jürgen Prokop eine Führung begleiten.

Altstadtrundgang

Vom Rosengarten aus startet eine Entdeckungsreise zu den historischen Gebäuden und Plätzen. Durch Erzählungen werden berühmte Persönlichkeiten der Stadt wieder lebendig (z. B. die Klesmer Wandermusikanten) und die Bedeutung solch prägender Einrichtungen wie z. B. des Bahnhofs hervorgehoben. Begeben Sie sich eigenständig auf eine Zeitreise im historischen Stadtteil mithilfe der kostenfreien Broschüre „Salzgitter-Bad entdecken“.

Interessierte Gruppen können gerne bei der Tourist-Information nach einer Begleitung durch einen Stadtführer fragen.

Kriminalstadtrundgang

Die Theatergruppe Salzgitter-Bad und die Tourist-Information bieten zusammen einen Stadtrundgang durch Salzgitter-Bad an, bei dem Informationen zu Plätzen und Gebäuden gegeben werden, eingebunden in eine Freiluft-Theateraufführung in Form einer Kriminalfallermittlung. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person (inkl. eines Getränks beim abschließenden „Lokaltermin“) und ist nur nach Anmeldung bei der Tourist-Information möglich (nur Hauptstelle in der Windmühlenbergstraße 20, Salzgitter-Bad, oder Telefon 0 53 41 / 900 99 40, oder per Email an info@tourismus-salzgitter.de) oder per Onlinebuchung.

Termine 2023:

  1. Freitag, 25.08.2023  um 17 Uhr
  2. Samstag, 26.08.2023 um 15 Uhr
  3. Sonntag, 27.08.2023 um 15 Uhr

Treffpunkt Tourist-Information Salzgitter Hauptstelle
Tourdauer ca. 3 Stunden

Audioguide – „Geschichte hören“ auf der Kunst-Straße von Salzgitter-Bad

Entlang der Kunst-Straße in Salzgitter-Bad treffen Sie auf Figuren und Geschichten aus dem alten Salzgitter. Die Kunstwerke wurden seit den sechziger Jahren vom Bürgerverein aufgestellt und ausschließlich durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Um die Geschichten der Kunstwerke vor dem Vergessen zu bewahren, hat der Bürgerverein gemeinsam mit der Tourist-Information und Studenten der Ostfalia Hochschule einen Audioguide entwickelt. So können Sie entlang der Kunst-Straße spazieren und durch Eingabe der jeweils angegebenen Telefonnummern zum Ortstarif auf Ihrem eigenen Handy den Geschichten aus dem Leben dieser liebenswert-skurrilen Persönlichkeiten und den vergangenen Zeiten lauschen. Die Informationen zu den Standorten und Kunstwerken erhalten Sie kostenfrei in der Broschüre „Salzgitter-Bad entdecken“. Wir wünschen ein fröhliches Hörvergnügen!

digitale Rundgänge in anderen Stadtteilen

Historischer Dorfrundgang durch den Stadtteil Lobmachtersen

Der Ortsheimatpfleger Jörg Karlauf, zuständig für den Stadtteil Salzgitter-Lobmachtersen, hat mithilfe der APP Actionbound einen digitalen Stadtteilrundgang mit Quiz-Einlagen erstellt. Elf Station gibt es dabei zu entdecken, rund um den Wasserturm, die Christuskirche und weitere besondere Gebäude. Kostenlos kann der Rundgang über die APP gesteuert werden. Herunterzuladen sind die Daten über https://de.actionbound.com/bound/rundganglobmachtersen

Digitales Escape-Game in Lebenstedt

Der Anbeiter „mycityhunt“ bietet eine kostenpflichtige Schnitzeljagd durch Salzgitter-Lebenstedt an, die ausschließlich digital geleitet wird. Start ist am Rathaus. Bitte informieren Sie sich über die Bedingungen auf der Internetseite des Anbieters.

Bildmaterial

Headerbild: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 1: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 2: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 3: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 4: Tourist-Information Salzgitter – copyright
Textbild 5: Tourist-Information Salzgitter – copyright