Werksführungen

Blick hinter die Kulissen der Unternehmen

In der Stadt Salzgitter, die weltweit als Industriestandort bekannt ist, werden unterschiedlichste Werksführungen angeboten, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Salzgitter AG

Sie können die in Deutschland einzigartige Gelegenheit nutzen, eines der modernsten Hüttenwerke Europas zu besichtigen und dabei den Stahlgießern über die Schulter zu schauen.
Die Salzgitter AG Stahl und Technologie zeigt zu ausgewählten Terminen ihren Besuchern den Prozess der Stahlherstellung von der Erzeugung des Roheisens am Hochofen bis zur Herstellung von Halb- und Fertigprodukten. Zu einigen Vormittagsterminen kann im Anschluss die Gedenkstätte KZ Drütte auf dem Werksgelände besichtigt werden.
Einzelpersonen (Mindestalter 16 Jahre) haben die Möglichkeit, sich direkt bei der Tourist-Information anzumelden. Tel. 0 53 41 / 900 99 40 oder info@tourismus-salzgitter.de. Gern aber auch online bei unserem ZeitOrte-Partner im Buchungsportal.
Bedingungen:

  • Zutritt erst ab 16 Jahren. Schwangere und Menschen mit Bewegungseinschränkungen erhalten aus Sicherheitsschutzgründen keinen Zutritt!
  • Ein Abstand von 1,5 Metern untereinander ist einzuhalten.
  • Preis pro Person 15 Euro, Rechnungsstellung im Vorfeld
  • Kontaktdaten mit Vor- und Zuname müssen im Vorfeld erfasst werden, werden 3 Wochen nach der Veranstaltung wieder gelöscht
  • Interessenten werden von der Tourist-Information zu Gruppen gebündelt, damit eine Mindestteilnehmerzahl pro Termin von 15 Personen erreicht wird

Gruppen ab 15 Personen melden sich bitte direkt im Besucherzentrum zur Koordination eines separaten Termins, Tel. 0 53 41 / 21 34 42.

Termine 2023 Onlinebuchung, neue Termine 2024 ab Dezember

  • 16.10.2023 (8 Uhr) (ausgebucht)
  • 20.10.2023 (8 Uhr) (1 Restplatz)
  • 24.10.2023 (12:30 Uhr) (1 Restplatz)
  • 26.10.2023 (12:30 Uhr) (ausgebucht)
  • 08.11.2023 (8 Uhr) (1 Restplatz)
  • 09.11.2023 (12:30 Uhr) (ausgebucht)
  • 21.11.2023 (8 Uhr) (ausgebucht)
  • 04.12.2023 (12:30 Uhr) (ausgebucht)
  • 15.12.2023 (8 Uhr) (ausgebucht)
  • 21.12.2023 (8 Uhr) (ausgebucht)

Volkswagen Werk Salzgitter

Das Werk Salzgitter fertigt Motoren und Motorenkomponenten für die Marken des Volkswagen Konzerns sowie – mit dem Rotor und Stator  – zwei wesentlichen E-Komponenten für den Antrieb der ID. Familie von Volkswagen.

1970 als Fahrzeugwerk für den Volkswagen K70 gebaut, fertigt der Volkswagen Komponentenstandort Salzgitter heute Motorenvarianten für über 40 Modelle im Volkswagen Konzern sowie wichtige E-Komponenten für Elektrofahrzeuge.

Perspektivisch soll der Standort in Salzgitter zum Batteriezentrum für den Volkswagen Konzern werden. Die Gigafabrik Salzgitter, die 2025 auf dem Werksgelände in Betrieb gehen soll, wird Einheitszellen für das Volumensegment des Volkswagen Konzerns fertigen.

Neben der Herstellung von Batteriezellen bündelt der Volkswagen Konzern im künftigen Batterie-Hub Salzgitter seine weltweiten Batterieaktivitäten. Dazu steuert von Salzgitter aus das neu formierte Unternehmen „PowerCo“ den Aufbau des internationalen Fabrikbetriebs, die Weiterentwicklung der Zelltechnologie, die vertikale Integration der Wertschöpfungskette sowie die Ausstattung der Fabriken mit Maschinen und Anlagen.

Der Volkswagen Standort in Salzgitter befindet sich in der größten Transformation seiner Geschichte. Perspektivisch soll Salzgitter zum Batteriezentrum für den Volkswagen Konzern werden.

Die neu konzipierte Werktour macht den fortschreitenden Wandel des Standortes in Richtung E-Mobilität ‚greifbar‘.

Kontakt:
Anmeldungen nimmt der Volkswagen-Besucherdienst telefonisch unter Tel. 0 53 41 / 23 22 36 oder per Email an uwe.stiebeling@volkswagen.de entgegen. Das Mindestalter zur Teilnahme ist 10 Jahre, Werkstouren dauern etwa 2 Stunden und finden montags bis freitags um 9.30 Uhr und um 13.30 Uhr statt.

Alstom Werksmuseum

Reisen wie Kaiserin Auguste Victoria… Möchten Sie die Geschichte der Züge hautnah erleben? Dann besuchen Sie doch das Werksmuseum von ALSTOM in Salzgitter. Ein besonderes geschichtliches Highlight ist der Hofsalonwagen 2a der Kaiserin Auguste Victoria (1858 – 1921). Er ist der besterhaltene von den heute noch fünf existierenden Hofsalonwagen. Auch Freunde der Dampfloks und der Straßenbahnen kommen hier auf ihre Kosten. Die Ursprünge des Standorts, der heute zum französischen ALSTOM-Konzern gehört, gehen bis zum Jahr 1893 zurück, als Gottfried Linke mit seinem Unternehmen „Wagenbauanstalt Gottfried Linke“ in Breslau seinen ersten Auftrag für den Bau von 100 offenen Güterwagen erhielt.

Kontakt:
Besichtigungen des Museums sind für Gruppen auf Anfrage möglich. Bitte kontaktieren Sie zur Absprache Herrn Rainer Müller, Tel. 05341 – 8736367, E-Mail: rainer.mueller@alstomgroup.com.

Schacht Konrad

Die Befahrung unter Tage ist wegen Baumaßnahmen nicht mehr möglich. Es besteht die Möglichkeit einer virtuellen Besichtigung, bitte nutzen Sie dafür folgenden Link.

Kontakt:
Informationsstelle Schacht Konrad:
Tel. 0 53 41 / 401 60 50
Internet: Infostelle Schacht Konrad.

Bildmaterial

Headerbild: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 1: Salzgitter AG – copyright
Textbild 2: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 3: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 4: Tourist-Information Salzgitter – copyright