Themenführungen
Führungen zu verschiedenen Themen und Gedenkstätten
Lassen Sie sich von Fördervereinen, Naturschutzgruppen oder anderen Experten durch spezielle Themenführungen interessante Seiten von Salzgitter zeigen.
Burgruine Lichtenberg
Der Förderverein Burg Lichtenberg bietet jeden ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober um 10:30 Uhr eine öffentliche Führung über das Burggelände an.
Für Gruppen sind auf Anfrage auch Sondertermine vereinbar.
Kontakt:
Förderverein Burg Lichtenberg
E-Mail info@fv-burg-lichtenberg.de
Internet www.fv-burg-lichtenberg.de
Städtisches Museum Schloss Salder
1608 wurde das Schloss Salder im Renaissance-Stil erbaut. Seit über 40 Jahren ist hier das Museum der Stadt Salzgitter untergebracht. Der Eintritt ist kostenfrei. Kostenpflichtige Führungen gibt es zu vielen Schwerpunktthemen, z.B. „Vom Erz zum Stahl“ oder „Landwirtschaft und Mobilität“.
Kontakt:
Städtisches Museum Schloss Salder
Museumstraße 34
38229 Salzgitter-Salder
Tel. 0 53 41 / 839 46 23
E-Mail museum@stadt.salzgitter.de
Arbeitskreis Stadtgeschichte
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte bringt den Besuchern die historischen Hintergründe der Stadtgründung Salzgitters 1942 in Form unterschiedlichster Führungen nahe.
Kontakt:
Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. / Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
Wehrstraße 29
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Tel. 0 53 41 / 4 45 81
Fax 0 53 41 / 17 92 13
E-Mail info@gedenkstaette-salzgitter.de
Internet www.gedenkstaette-salzgitter.de
In der Gedenkstätte KZ Drütte begegnet Geschichte dem Besucher ganz unmittelbar, hier ist eine lebendige Auseinandersetzung möglich. Die Themen Nationalsozialismus, Entstehungsgeschichte der Stadt Salzgitter, Nachkriegsgeschichte aber auch der Frage nach der Erinnerungskultur, kann man sich hier aus unterschiedlichen Perspektiven nähern.
Am zweiten Samstag im Monat kann die Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte auf dem Gelände der Salzgitter AG von 15:00 bis 17:00 Uhr ohne Voranmeldung besucht werden.
Mit der Gründung der Reichswerke „Hermann-Göring“ kamen ab 1937 immer mehr Menschen in das Aufbaugebiet. Nach Kriegsbeginn waren dies vor allem Zehntausende Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ Häftlinge.
Der Friedhof Jammertal ist einer der wesentlichen Erinnerungsorte in Salzgitter.
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. bietet Führungen zu folgenden Themenschwerpunkten an:
– 1943 bis heute – Die Geschichte des „Ausländerfriedhofs“ Jammertal
– Lebenswege und Lebensende – Einzelschicksale beigesetzter Opfer
Dauer: mind. 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof, Peiner Straße/Kanalstraße in Salzgitter-Lebenstedt
Streifzüge und Zeitsprünge durch die Ost- und Westsiedlung in Salzgitter-Bad.
Der Stadtteilführer ist gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro beim Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. erhältlich.
Der Verein bietet auch geführte Rundgänge durch die Siedlungen an.
In der Natur
Entdecken Sie die Natur in Salzgitter. Die folgenden Partner stehen Ihnen dabei gerne zur Verfügung und bieten zudem Führungen für die Erkundung an.
Der NABU hält ein abwechlsungsreiches Ausflugs- und Führungsprogramm bereit. Zu öffentlichen Terminen werden z.B. Vögel am Bürgerwald beobachtet oder Frühblüher und Schnecken unter die Lupe genommen. Außerdem gibt es spezielle Kinderexkursionen und thematische Vorträge. Die Imker Wolfgang Schleinig und Günter Schaub zeigen abwechselnd an ausgewählten Sonntagen in der biologischen Station des NABU an der Siebenbürgener Straße im Bienenhaus die Bienen hautnah bei der Honigproduktion. Zu entdecken gibt es dort auch einen Berufs- und Studienorientierungsenergiespielplatz.
Kontakt:
NABU-Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen
Konrad-Adenauer-Straße 25
38226 Salzgitter
Tel. 0 53 41 / 3054460
E-Mail info@nabu-salzgitter.de
Internet www.nabu-salzgitter.de
Seit 2010 betreibt die BUND Kreisgruppe Salzgitter das Waldhaus Altenhagen auf einem 7.000 m² großen Grundstück mit Streuobstwiese, Laichgewässern, Wildbienenherberge und Fledermausgiebel. Die ehrenamtlichen Betreuer haben das Ziel, das Zusammenwirken von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz darzustellen und erlebbar zu machen.
Einmal jährlich findet eine gut genutzte Tomatenpflanzenbörse statt.
Kontakt:
BUND Kreisgruppe Salzgitter
Altenhagen 5
38228 Salzgitter
Tel. 0 53 41 / 59 445
Internet: www.bund-salzgitter.net
E-Mail: info@bund-salzgitter.net
Seit 2020 hat Salzgitter einen neuen Verein für Erlebnispädagogik. Mit verschiedenen Angeboten soll die Natur näher gebracht werden, aber auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gerne werden Firmenfeiern oder Kindergeburtstage organisiert. Aber auch jedem Einzelinterressent steht eine Anfrage offen, um die Anregungen zu bekommen, wie man die Freizeit in Salzgitter aufregend gestalten kann.
Kontakt:
Verein für Erlebnispädagogik „Salzgitter erleben“ e.V.
Internetseite Salzgitter erleben
E-Mail info@salzgitter-erleben.de
naventure wurde 2008 gegründet und ist ein dynamisches Unternehmen welches vornehmlich im norddeutschen Raum Auszubildenden-/ Mitarbeiter Trainings und Incentives, Fortbildungen für Multiplikatoren und Outdoor-Events, Jubiläen, Hochzeiten, Junggesellenabschiede, Geburtstage, Klassen- und Gruppenfahrten anbietet.
Outdoor-Elemente werden für Teamentwicklungs- und Erlebnispädagogik-Programme, aber ebenso für Incentives der besonderen Art eingesetzt. Teilnehmer die durch diese Veranstaltungen und Seminare mit Herz-Hand-Verstand erlebbare Prozesse in Gang setzen, gehen emotional berührt und mit einem erhöhten Selbstbewusstsein ihrer Fähigkeiten und Schwächen aus den Kursen.
Durch Innovation, Flexibilität und einer großen Bandbreite an pädagogischen und fachsportlichen Kompetenzen bietet naventure Programme für annähernd jede offene oder geschlossene Gruppe jeden Alters an.
Kontakt:
Naventure Erlebnispädagogik
Internetseite naventure
E-Mail info@naventure.de
Hinter den Kulissen
Wie funktioniert eigentlich…, fragt man gerne mal die Maus bei vielen Dingen.
In Salzgitter können Sie in vielen Bereichen direkt einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich den Betriebsablauf erklären lassen.
Der 2009 errichtete Gradierpavillon präsentiert Salzgitters hochprozentige Sole auf eindrucksvolle Weise. Der ehemalige ehrenamtliche Betreuer Jürgen Prokop erklärt auf Anfrage vor Ort die technischen Abläufe.
Kontakt:
Jürgen Prokop
Tel. 0 53 41 / 39 58 78
E-Mail juergen.prokop@t-online.de
Eine Hausführung mit viel Wissenswertem zum großen Angebot und allgemeinen Ablauf im Mehrgenerationenhaus ermöglicht spannende Einblicke.
Kontakt:
Mütterzentrum
Tel. 0 53 41 / 81 670
E-Mail andrea.hellfach@sos-kinderdorf.de
Regelmäßig angebotene Patientenforen bieten Vorträge zu unterschiedlichen Klinikbereichen und die Besichtigung der entsprechenden Abteilungen vor Ort.
Kontakt:
HELIOS Klinikum
Tel. 0 53 41 / 835 15 32
E-Mail info.salzgitter@helios-kliniken.de
Die Wilhelm Fromme Landhandel GmbH & Co.KG mit Sitz in Salzgitter-Ringelheim agiert im Kauf und Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten und Rohstoffen, vor allem Getreide und Ölsaaten. Neben der Versorgung der umliegenden Mühlen werden Verarbeiter und Kraftfutterwerke weltweit beliefert. Dafür wurde 2010 ein Hafenplatzes in Salzgitter-Beddingen am Stichkanal erworben und anschließend zu einem leistungsfähigen Umschlag- und Lagereibetrieb für Schiffsverladungen auf Großmotorgüterschiffe ausgebaut. Das Förderband kann dabei 500 Tonnen in der Stunde transportieren. Zur Lagerung in den Großsilos und anschließendem Weitertransport per Schiff wurde die Produktpalette mittlerweile auch auf Düngemittel ausgeweitet.
Auf Anfrage kann eine Besichtigung der großen Landhandel-Verladestation am Stichkanal Salzgitter ermöglicht werden.
Kontakt:
Wilhelm Fromme Landhandel GmbH & Co.KG
Tel. 0 53 41 / 86728-0
E-Mail info@wilhelmfromme.de
Die Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Schroederstollen haben sich zum Ziel gesetzt, ein Relikt der Salzgitterschen Bergbaugeschichte im benachbarten Groß Döhren wieder herzustellen und zugänglich zu machen. Lassen Sie sich von erfahrenen Bergbauingenieuren den Ablauf im ehemaligen Stollen erklären.
Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft Schroederstollen
Tel. 0 53 41 / 87 19 71
E-Mail webmaster@schroederstollen.de
Kirchenführungen
Die Vielfalt der Kirchen in Salzgitter ist beeindruckend: Es gibt Anbauten an alte Wehrtürme, barocke Prachtbauten, romanische Kleinode etc. Einige Ortsheimatpfleger, Gemeinden und ausgebildete Kirchenführer geben (auf Anfrage) gerne Auskunft zur Historie und zur Bauweise. Interessenten melden sich bitte direkt bei der angegebenen Kontaktstelle.
Kontakt:
Pfarramt Salder
Tel. 0 53 41 / 4 11 13
Internet www.kircheinsalder.de
Kontakt:
Gemeindebüro
Tel. 0 53 41 / 7 01 79
Internet www.kirchengemeinde-gebhardshagen-calbecht-engerode.de
Kirchenführerin Anne-Rose Kothe
Kontakt:
Diakon Linus Dittrich
Tel. 0 53 41 / 3 33 28
Email: pfarrbuero.st.abdon-und-sennen@kath-kirche-salzgitter.de
Internet: kath. Kirchenverband Sankt Marien
Kontakt:
Gemeindebüro
Tel. 0 53 41 / 26 46 16
Kirchenführerin Elisabeth Lauer und Ortsheimatpfleger Hartmut Alder
Kontakt:
Gemeindebüro
Tel. 0 53 41 / 8 16 20
Kontakt:
Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter
Tel. 0 53 41 / 2 73 17
Kontakt:
Ortsheimatpfleger Peter Görsch
Tel. 0 53 41 / 17 93 93
Kontakt:
Ortsheimatpfleger Heinrich Dettmer
Tel. 0 53 41 / 6 28 53
Kontakt:
Pfarrbüro (besetzt Di + Do 9-11 Uhr)
Tel. 0 53 41 / 4 55 00
Internetseite der Stadt: https://www.salzgitter.de/tourismus/sehenswertes/St.Johannes-Kirche.php
Kontakt:
Pfarrbüro (besetzt Mo 9-11 Uhr und Do 14:30-16:30 Uhr)
Tel. 0 53 41 / 6 57 93
Internetseite der Stadt Salzgitter: https://www.salzgitter.de/tourismus/sehenswertes/martin-luther-kirche.php
Bildmaterial
Headerbild: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 1: Tourist-Information Salzgitter – copyright
Textbild 2: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 3: Tourist-Information Salzgitter – copyright
Textbild 4: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 5: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright
Textbild 6: Stadt Salzgitter, Fotograf André Kugellis – copyright